Unser Bruno ist als Ehrenamtler so gefragt das er leider seien Tätigkeit als Bürgerbusfahrer erst einmal ruhen lassen muss.

 Als Erinnerung an seine Fahrdienste gab es ein kleines Präsent.

 

Danke für deinen Einsatz, Bruno !

 

Abschied Bruno 1 neu

Am 7.März 2023 hatte Werner Heye seine letzte Schicht beim Bürgerbus Coppenbrügge. Danke Werner für die vielen tolle Jahre und deinen Einsatz.

Der Vorstand und das Fahrerteam erwarten Werner

Abschied Werner 1Abschied Werner 2

Abschied Werner 3Abschied Werner 4

 

Roger, danke für die Bilder

Die Schülerbeförderung in Coppenbrügge ohne überfüllte Busse und Warteschlangen ist trotz veränderter Betreuungszeiten der Offenen Ganztagsschule in Coronazeiten gesichert. Ehrenamtliche Bürgerbusfahrer rollen Überstunden und absolvieren tägliche Sonderfahrten


Der Coppenbrügger Bürgerbusfahrer an sich ist ein freundlicher, kontaktfreudiger und hilfsbereiter Typ, der vielfach ehrenamtlich engagiert ist. Vom Alter her könnte er längst die Beine hochlegen, fernsehen, lesen, relaxen. Macht er aber nicht. Nicht nur. Jede Woche düsen die 18 Senioren drei bis vier Stunden auf Tour durch die Dörfer am Lenkrad, sorgen mit verantwortungsvoller Pünktlich- und Zuverlässigkeit für Mobilität der Bürger, führen Fahrtenbücher, achten auf Maskenpflicht und Desinfektion, putzen den Bus. Einzige „Schwäche“: Es fällt ihnen schwer, bei überfülltem Achtsitzer, überzählige Fahrgäste wie Ava, Frieda, Fiete, Janosch und Josse an der Haltestelle zurückzulassen. Was Mitte November zum Problem wurde, weil aufgrund veränderter Betreuungszeiten in der Schule der Bus wiederholt überfüllt war und Schulkinder von den Eltern abgeholt werden mussten. „Kriegen wir irgendwie hin“, sagte sich Wolfgang Schwarz, 2. Vorsitzender des Bürgerbusvereins und Fahrdienstleiter, beriet sich mit seinem Vorstand und dem Fahrerteam. Ab sofort wurde zum Schulschluss in der Mittagszeit der Reservebus des Bürgerbusvereins aus der Garage geholt und eine zusätzliche Sonderfahrt in den Bürgerbusfahrplan aufgenommen. Privatfahrten der Eltern von täglich fünf bis sieben Kids konnten nun entfallen. „Eigentlich fast eine Win-Win-Situation“, meint Schwarz. So werde der Ersatz- und Reservebus, der seit dem Einsatz des Neufahrzeugs im Oktober weitgehend ein Garagendasein fristet, in Bewegung gehalten. Fazit des Bürgerbusteams: Klar, wir sind dabei, sagen die Fahrer spontan. Zwei Bürgerbusse in der Garage sind besser als einer. Acht Räder erlauben schon mal eine Extratour, auch wenn die Überstunde nach drei Stunden am Lenkrad den Bürgerbusfahrern nicht immer leicht fällt. Tenor der Öffis: „Gute Idee, machen!“ „Wir sind dem Bürgerbusverein sehr dankbar, dass dieses Problem so unkompliziert geregelt wurde“, sagt der Schulleiter der Grundschule am Ith, Chris-Hendrik Schulz. Die Eltern sind erleichtert. „Eine großartige, super, super tolle Sache, dieser Bürgerbusverein“. Deborah Wessel, eine der Mütter, die ihr Kind zuhause nun fast vor die Tür gebracht bekommt, ist begeistert. „Wahnsinn, was die leisten!“

 

VON INRID STENZEL


Foto (ist)

Sonderfahrt Schule klein

Sonderfahrt für Ava, Frieda, Fiete, Janosch und Josse

Mit der Nachmittagstour am 5.10.02020 startete unser neuer Bürgerbus seinen Dienst.

 

 

Bus mit Voba small

Vertreter des Hauptsponsors Volksbank im Wesertal und der Vorstand des Bürgerbusverein mit dem Bürgermeister bei der Präsentation des Neuen.

 

Unser alter Bus steht uns und den benachbarten Bürgerbus Vereinen als Reservefahrzeug weiterhin zur Verfügung

von Ingrid Stenzel
„Der Coppenbrügger“ hat elf Wochen Pandemie-Lockdown, technische Überholung und Corona-Aufrüstung in der Garage hinter sich. „Alles top, sagt der TÜV, grünes Licht zum Restart!“ Gerd Fuhrmann, Fahrzeugwart des Bürgerbusvereins Coppenbrügge ist zufrieden.


Seit heute drücken die Bürgerbusfahrer für ihre nach Quarantäne freudig winkenden Fahrgäste am Straßenrand wieder auf die Tube. Einstimmiger Tenor der Fahrer: „endlich!“, weiß Fahrdienstleiter Wolfgang Schwarz. „Gewohnte Zuverlässigkeit, unveränderter Fahrplan und größtmöglichen Infektionsschutz“, versichern Fahrerteam und Vorstand. Masken, Händedesinfektion, Spuckschutzfolie, dreimalige Komplettdesinfektion des Innenraumes täglich und „lüften, lüften, lüften..“ sind Pflichtprogramm.